Gute Vorsätze
Die beliebten "guten Vorsätze" fürs neue Jahr
betreffen oft die gesunde Ernährung. Zum Beispiel nimmt man sich vor, nicht
mehr so fettig zu essen, weniger Fleisch, mehr Gemüse, kein Alkohol... - und
dazu als flankierende Maßnahmen - mehr Bewegung an frischer Luft! Und Rauchverbot
auch auf dem heimischen Balkon!
Solche Parolen wie "Schützt unschuldige Organismen vor
der Vertilgung!" oder "Keine Macht den Tierquälern, Schweinetreibern,
Pflanzenfressern und Salatheinis!" kommen kurz nach Silvester verstärkte
in Mode, bevor sie wieder vergessen werden.
Viele beginnen im neuen Jahr auch mit einer neuen Diät, um
den überflüssigen Pfunden Herr zu werden. Eier-Diät, Trennkost-Diät,
Steinzeit-Diät... usw.!
Besonders die letztgenannte Diät, hat sich in den letzten
Jahren stark verbreitet. Sie erfordert allerdings einen starken Willen.
Denn, nur noch das zu essen, was der
Steinzeitmensch gegessen hat, erfordert radikales Umdenken. Neben Gräsern und
holzigen Früchten war nämlich die Haupternährungsquelle des Steinzeitmenschen
der andere Steinzeitmensch. Oder einfacher gesagt - die Steinzeitmenschen
pflegten den Kannibalismus. Umwelt und andere - womöglich vom Aussterben
bedrohten Tierarten - wurden dadurch allerdings geschont.
Gegen die Steinzeitdiät ist also auch aus heutiger
ökologischer Sicht nichts einzuwenden.
Motto: Nur noch verzehren, was weg muss - Menschen! Auch
Frauen!
Doch, auch Frauen sind Menschen!
Allerdings sollte bei Frauen darauf geachtet werden, dass sie
aus artgerechter Haltung stammen. Pro Herd immer nur eine!
Leider gibt es aber unter den
kannibalischen Steinzeitdiätern, noch immer einige, die den Sinn der
Steinzeitdiät mit Füßen treten und die alten Ernährungsgewohnheiten der
westlichen Überflussgesellschaft nicht ablegen konnten. Ich meine jene, die
alles wahllos in sich hinein mampfen, von dem sie nicht selbst aufgemampft
werden. Sie fragen nicht nach Inhaltsstoffen und Mineralkonzentration.
Keinerlei Markenbewusstsein! Hauptsache billig.
Die fangen sich ihre Nahrungsmittel teilweise
direkt vor dem Aldi-Markt ein. Zum Beispiel dioxinangereicherte
Harzvierempfänger. Oder bei McDonalds - mayogestützte Kalorienbomber.
Oder nachts vor der Disko - Teenys in
Koma - mit Wodka-Aroma.
Ja, einige Steinzeitdiäter machen
sich einfach keinen Kopf über die Folgen der ungesunden Ernährung - Verkalkung,
Herzinfarkte, Bluthochdruck, akute Verfettung... - ja, alles das nehmen sie in
Kauf, bloß aus Bequemlichkeit , oder aus falsch verstandener Sparsamkeit.
Zum anderen leiten sie, die bei der
Verdauung der ungesunden Nahrung üppig entstehenden Gase, unbekümmert in die
Atmosphäre ab. Ohne Rücksicht auf das Klima. Wie die Kühe! Ja, die furzen uns
in die Katastrophe! Der Treibhauseffekt wird immer schlimmer.
Jedenfalls - wer bei der Ernährung
spart, zahlt am Ende doppelt. Und Vorsicht bei Essen auf Rädern - schon manchem
Kannibalen ist so ein Fahrrad im Halse steckengeblieben!
Anderseits schreitet die Globalisierung voran! Wenn die
deutsche Arbeitskraft weiterhin immer teurer wird - dann werden hierzulande für
die Steinzeitdiät ideale Bedingungen entstehen. Wie im Schlaraffenland wird es sein. Von knackigen Vollkorn-Exoten
wird es hier regelrecht wimmeln. Aus aller Welt werden uns die Delikatessen wie
gebratene Tauben in Rachen fliegen. Stewardessen, Politessen, Mähdressen... - Mähdressen?
Früher sagten wir Erntehelferinnen!
Nein, Spaß beiseite - Es muss nicht immer Bodenhaltung sein.
Ach, wie freu ich mich schon auf internationale
Spezialitäten! Amerikaner mit Zuckerguss, Mohrenkopf mit Sahne, heiße Wiener, Tokio
Hotel, Mama Mirakoli, Schotten im Schlafrock, englische Ärzte - Hot Docs!
Wobei natürlich eine gewisse Vorsicht geboten ist. Gerade bei Engländern.
Mit Rinderwahn ist nicht zu spaßen. Deutliche Symptome für Rinderwahn sind
übrigens, wenn Frauen muh sagen und Männer plötzlich Milch geben. Für Schweinegrippe
- Frauen grunzen und Männer kriegen ein Ringelschwänzchen. Wegen des Verdachtes
auf Vogelgrippe musste kürzlich ein Steinzeitdiätist gekeult werden. Er hatte Gänsehaut
bekommen.
Eduard
Sachsenmeyer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen